Klare Luft.
Klare Zukunft.

arrow_downward

Deine Lehre bei Scheuch – Finde deine Passion.

Ein Job in der Technik. Ein Job für die Umwelt. Ein Job mit Zukunft. Du kannst dich nicht entscheiden? Musst du nicht. Bei uns lernst du alles – und noch mehr. Als führendes Familienunternehmen in der Lufttechnik sind Klimaschutz und Weiterbildung für uns keine Modewörter, sondern eine Herzensangelegenheit. Wir fördern deine Talente, egal, für welchen Lehrberuf du dich bei Scheuch entscheidest. Wir begleiten dich dabei, deine Leidenschaft zu entdecken, zu entwickeln und zu verwirklichen. Das machen wir mit Teamwork, spannenden Aufgaben und einer hochprofessionellen Ausbildung auf Augenhöhe.

Unsere Lehrberufe

Schweißen. Schleifen. Schrauben. Als Maschinenbautechniker/in vereinst du Mechanik und Technologie mit Maschinen, die die Welt antreiben. Du lernst, wie du nach Plänen und Zeichnungen Teile fertigst und montierst sowie Anlagen und Geräte in Betrieb nimmst.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsetzen von Werkzeugen, Arbeitsbehelfen und Werkstoffen
  • Vorrichtungen, Geräte, (CNC) Maschinen und Anlagen
  • Programmieren von CNC-Maschinen
  • Schweißtechniken
  • Elektrotechniken, Pneumatik, Hydraulik
  • Elektronik, Mechanik
  • Herstellen von Maschinenbauteilen und Anlagen

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Teilen. Formen. Schneiden. Als Metallbauer/in und Blechtechniker/in formst du das Herz von Metall. Du schneidest mit modernsten Techniken Metalle und Bleche zu, um sie in ihre endgültige Form zu bringen.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsatz von Werkzeugen, Arbeitsbehelfe und ­Werkstoffen für den Metallbau
  • Vorrichtungs- und Gerätebau
  • Bedienen von CNC-Maschinen und Anlagen
  • Rechnergestütztem Zeichnen und ­Konstruieren (CAD)
  • Trenn- und Fügetechniken des Metallbaus und in der Blechtechnik
  • Bauteilen und Antrieben der Elektrotechnik und Elektronik, Hydraulik und Pneumatik
  • Oberflächenbehandlung sowie Oberflächen- und Korrosionsschutz
  • Statik und Bauphysik
  • Grundlagen der Baukonstruktion, ­Bauanschluss und Montagetechniken

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Konstruieren. Bearbeiten. Erschaffen. Als Stahlbautechniker/in erschaffst du beeindruckende Strukturen. Du erlernst verschiedenste Techniken, um Werkstoffe zu bearbeiten und stellst Konstruktionen anhand von Zeichnungen her.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsetzen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Werkzeugen
  • Verwenden von Arbeitsbehelfen und Werkstoffen
  • CNC-Maschinen
  • Schweiß- und Schneidetechniken
  • Instandhaltungsarbeiten
  • Herstellen, Zusammenbauen und ­Montieren von Konstruktionen für Anlagen
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Oberflächenbehandlung und ­Oberflächenschutz

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Schweißen. Schneiden. Formen. Als Schweißtechniker/in vereinst du Präzision und Technik, um Metallkonstruktionen zu erschaffen, die in vielen Bereichen unverzichtbar sind. Du lernst, wie du anhand von Plänen und Zeichnungen Metallteile fügst und Bauteile für Maschinen und Anlagen herstellst.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Anwenden verschiedener Schweißtechniken (z.B. MIG, MAG, WIG)
  • Bearbeiten von Werkstoffen wie Stahl, Aluminium und Kupfer
  • Einsatz von Schweißgeräten, Vorrichtungen und Werkzeugen
  • Bedienung und Programmierung von Schweißrobotern
  • Lesen von technischen Zeichnungen und Plänen
  • Qualitätssicherung und Kontrolle der Schweißnähte

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Schärding
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Planen. Montieren. Installieren. Als Elektrotechniker/in mit Hauptmodul Anlagen- und ­Betriebstechnik jonglierst du mit Strömen und Schaltungen, um Technik zum Leben zu erwecken. Dabei lernst du alles über elektrische Geräte, Systeme und Anlagen.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Montieren elektrischer Anlagen und Geräte
  • Reparaturen und Wartungsarbeiten
  • Suchen und beheben von Störungen
  • der Steuerung von Anlagen und Geräten

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Gmunden
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Bauen. Warten. Digitalisieren. Als Mechatroniker/in bist du stets am Tüfteln. Mit dem Hauptmodul Automatisierungstechnik planst und nimmst du Automatisierungssysteme sowie Steuer- und Regelungssysteme für computergesteuerte Maschinen in Betrieb. Mit Technik kennst du dich aus. Denn du baust mechanische, elektrisch/elektrische, pneumatische/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen, reparierst und wartest diese. Außerdem kannst du deine eigenen Ideen zur Digitalisierung einbringen und entwickelst unsere Produkte so konstant weiter.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Aufstellen, in Betrieb nehmen und prüfen von messtechnischen Einrichtungen der Hydraulik und Pneumatik
  • Errichten, optimieren und in Stand Haltung von Automatisierungssystemen und mechatronischen Anlagen
  • Steuern und Programmieren von Industrierobotern (mittels SPS)
  • Erstellen, lesen und anwenden von technischen Dokumentationen
  • betriebsspezifischen mechatronischen Fach- und Produktbereiche
  • Systematischem aufsuchen, eingrenzen und beheben von Fehlern und Störungen systematisch aufsuchen

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre (Grundmodul + Hauptmodul)
  • Berufsschule: Linz
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Planen. Denken. Konstruieren. Als Konstrukteur/in mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik bist du Ideenverwandler und erschaffst mit virtuellem Werkzeug neue Dinge. Du stellst am PC ­Baupläne für ­verschiedene Teile, Geräte, Komponenten und Anlagen her und baust die Zukunft Stück für Stück auf deinem Bildschirm auf.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Arbeiten nach Skizzen, Entwürfen und Modellen
  • Lesen und anwenden von technischen Unterlagen (z. B. Pläne etc.)
  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Durchführen von technischen Berechnungen, z. B. Längen, Zeiten, Winkel, Geschwindigkeit etc.
  • Ausarbeiten von Abläufen für die Fertigung und Montage
  • der Erstellung von technischen Zeichnungen, Plänen und Unterlagen mit 2D- bzw. 3D-Programmen

Facts:

  • Lehrzeit: 4 Jahre
  • Berufsschule: Linz
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Organisieren. Koordinieren. Managen. Als Betriebslogistikkaufmann/-frau hast du die Fäden in der Hand. Du organisierst die Logistik und übernimmst organisatorische Tätigkeiten im Lager, Einkauf und der Zollabfertigung.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Führen und Überwachen des Lagerbestands
  • Disponieren von Transporten
  • Kontrollieren und Annehmen von Ware
  • Ein-, Um- und Auslagern von Material
  • Bedienen und Warten von technischen Betriebsmitteln und Einrichtungen
  • Wissen im Bereich Einkauf
  • Auswerten, anlegen und warten von Statistiken, Dateien und Karteien
  • Durchführen von administrativen Arbeiten
  • Know-how in der Zollabfertigung

Facts:

  • Lehrzeit: 3 Jahre
  • Berufsschule: Ried
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Unsere Lehrberufe

Schweißen. Schleifen. Schrauben. Als Maschinen­bautechniker/in vereinst du Mechanik und Technologie mit Maschinen, die die Welt antreiben. Du lernst, wie du nach Plänen und Zeichnungen Teile fertigst und montierst sowie Anlagen und Geräte in Betrieb nimmst.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsetzen von Werkzeugen, Arbeitsbehelfen und Werkstoffen
  • Vorrichtungen, Geräte, (CNC) Maschinen und Anlagen
  • Programmieren von CNC-Maschinen
  • Schweißtechniken
  • Elektrotechniken, Pneumatik, Hydraulik
  • Elektronik, Mechanik
  • Herstellen von Maschinen­bauteilen und Anlagen

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metall­technische Industrie

Teilen. Formen. Schneiden. Als Metallbauer/in und Blechtechniker/in formst du das Herz von Metall. Du schneidest mit modernsten Techniken Metalle und Bleche zu, um sie in ihre endgültige Form zu bringen.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsatz von Werkzeugen, Arbeitsbehelfe und ­Werkstoffen für den Metallbau
  • Vorrichtungs- und Gerätebau
  • Bedienen von CNC-Maschinen und Anlagen
  • Rechnergestütztem Zeichnen und ­Konstruieren (CAD)
  • Trenn- und Fügetechniken des Metallbaus und in der Blechtechnik
  • Bauteilen und Antrieben der Elektrotechnik und Elektronik, Hydraulik und Pneumatik
  • Oberflächen­behandlung sowie Oberflächen- und Korrosionsschutz
  • Statik und Bauphysik
  • Grundlagen der Baukonstruktion, ­Bauanschluss und Montagetechniken

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Konstruieren. Bearbeiten. Erschaffen. Als Stahlbautechniker/in erschaffst du beeindruckende Strukturen. Du erlernst verschiedenste Techniken, um Werkstoffe zu bearbeiten und stellst Konstruktionen anhand von Zeichnungen her.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Einsetzen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Werkzeugen
  • Verwenden von Arbeitsbehelfen und Werkstoffen
  • CNC-Maschinen
  • Schweiß- und Schneidetechniken
  • Instandhaltungsarbeiten
  • Herstellen, Zusammenbauen und ­Montieren von Konstruktionen für Anlagen
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Oberflächenbehandlung und ­Oberflächenschutz

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Attnang-Puchheim
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Schweißen. Schneiden. Formen. Als Schweißtechniker/in vereinst du Präzision und Technik, um Metallkonstruktionen zu erschaffen, die in vielen Bereichen unverzichtbar sind. Du lernst, wie du anhand von Plänen und Zeichnungen Metallteile fügst und Bauteile für Maschinen und Anlagen herstellst.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Anwenden verschiedener Schweißtechniken (z.B. MIG, MAG, WIG)
  • Bearbeiten von Werkstoffen wie Stahl, Aluminium und Kupfer
  • Einsatz von Schweißgeräten, Vorrichtungen und Werkzeugen
  • Bedienung und Programmierung von Schweißrobotern
  • Lesen von technischen Zeichnungen und Plänen
  • Qualitätssicherung und Kontrolle der Schweißnähte

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Schärding
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Planen. Montieren. Installieren. Als Elektrotechniker/in mit Hauptmodul Anlagen- und ­Betriebstechnik jonglierst du mit Strömen und Schaltungen, um Technik zum Leben zu erwecken. Dabei lernst du alles über elektrische Geräte, Systeme und Anlagen.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Montieren elektrischer Anlagen und Geräte
  • Reparaturen und Wartungsarbeiten
  • Suchen und beheben von Störungen
  • der Steuerung von Anlagen und Geräten

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Gmunden
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Bauen. Warten. Digitalisieren. Als Mechatroniker/in bist du stets am Tüfteln. Mit dem Hauptmodul Automatisierungstechnik planst und nimmst du Automatisierungssysteme sowie Steuer- und Regelungssysteme für computergesteuerte Maschinen in Betrieb. Mit Technik kennst du dich aus. Denn du baust mechanische, elektrisch/elektrische, pneumatische/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen, reparierst und wartest diese. Außerdem kannst du deine eigenen Ideen zur Digitalisierung einbringen und entwickelst unsere Produkte so konstant weiter.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Aufstellen, in Betrieb nehmen und prüfen von messtechnischen Einrichtungen der Hydraulik und Pneumatik
  • Errichten, optimieren und in Stand Haltung von Automatisierungssystemen und mechatronischen Anlagen
  • Steuern und Programmieren von Industrierobotern (mittels SPS)
  • Erstellen, lesen und anwenden von technischen Dokumentationen
  • betriebsspezifischen mechatronischen Fach- und Produktbereiche
  • Systematischem aufsuchen, eingrenzen und beheben von Fehlern und Störungen systematisch aufsuchen

Facts:

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre (Grundmodul + Hauptmodul)
  • Berufsschule: Linz
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie
[/fusion_text][/fusion_builder_column_inner][/fusion_builder_row_inner]

Planen. Denken. Konstruieren. Als Konstrukteur/in mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik bist du Ideenverwandler und erschaffst mit virtuellem Werkzeug neue Dinge. Du stellst am PC ­Baupläne für ­verschiedene Teile, Geräte, Komponenten und Anlagen her und baust die Zukunft Stück für Stück auf deinem Bildschirm auf.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Arbeiten nach Skizzen, Entwürfen und Modellen
  • Lesen und anwenden von technischen Unterlagen (z. B. Pläne etc.)
  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Durchführen von technischen Berechnungen, z. B. Längen, Zeiten, Winkel, Geschwindigkeit etc.
  • Ausarbeiten von Abläufen für die Fertigung und Montage
  • der Erstellung von technischen Zeichnungen, Plänen und Unterlagen mit 2D- bzw. 3D-Programmen

Facts:

  • Lehrzeit: 4 Jahre
  • Berufsschule: Linz
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

Organisieren. Koordinieren. Managen. Als Betriebslogistikkaufmann/-frau hast du die Fäden in der Hand. Du organisierst die Logistik und übernimmst organisatorische Tätigkeiten im Lager, Einkauf und der Zollabfertigung.

Nach deiner Lehre bist du Profi bei/m

  • Führen und Überwachen des Lagerbestands
  • Disponieren von Transporten
  • Kontrollieren und Annehmen von Ware
  • Ein-, Um- und Auslagern von Material
  • Bedienen und Warten von technischen Betriebsmitteln und Einrichtungen
  • Wissen im Bereich Einkauf
  • Auswerten, anlegen und warten von Statistiken, Dateien und Karteien
  • Durchführen von administrativen Arbeiten
  • Know-how in der Zollabfertigung

Facts:

  • Lehrzeit: 3 Jahre
  • Berufsschule: Ried
  • Bezahlung laut Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie

So kommst du zu deiner Lehrstelle

Fixiere › telefo­nisch oder per › Mail deinen Schnupper­termin Übermittle uns deine Bewerbungs­unterlagen Bewerbungs­gespräch Start deiner Lehre: 01. September Nimm im Zuge des Schnupperns an einem Wissenstest teil

Deine Ansprech­partner

Gerald Stockhammer

Ausbildungsleiter Stage Blue

stageblue@scheuch.com
+43 660 937 07 01

Gerald Stockhammer

Ausbildungsleiter Stage Blue

stageblue@scheuch.com
+43 660 937 07 01

Manfred Kassik

Lehrlingsausbilder

stageblue@scheuch.com
+43 664 811 69 74

Manfred Kassik

Lehrlingsausbilder

stageblue@scheuch.com
+43 664 811 69 74

Ginzinger Bernhard

Lehrlingsausbilder

stageblue@scheuch.com
+43 7752 905 5510

Ginzinger Bernhard

Lehrlingsausbilder

stageblue@scheuch.com
+43 7752 905 5510

Amrei Ofner

HR Business Partner

a.ofner@scheuch.com
+43 7752 905-5895

Amrei Ofner

HR Business Partner

a.ofner@scheuch.com
+43 7752 905-5895

Impressionen aus dem
Scheuch Ausbildungs­zentrum
Stage Blue