Das Scheuch-Impuls-Filter ist ein hochbelastbarer, filternder Abscheider, geeignet für hohe Abreinigungsleistung bei ausgezeichnetem Abscheidegrad. Es wird eingesetzt zur trockenen Abscheidung von Feststoffen, vorwiegend in den Bereichen Maschinen- und Arbeitsplatzabsaugung, bei der Materialrückgewinnung als Prozessfilter oder bei der Fördergutabscheidung.
Durch die speziell geformten Doppeldüsen am Treibstrahlrohr reißt der gepulste Freistrahl aus der primären Druckluft bei seinem Weg zum Injektor umhüllendes Reingas mit. Beide Gasströme werden im Injektor durch Impulsaustausch gemischt und erfahren gleichzeitig eine wesentliche Druckerhöhung. Dies garantiert eine hohe Abreinigungseffizienz über die gesamte Schlauchlänge sowie eine geringere Abreinigungshäufigkeit der Filterschläuche.
Somit ist das seit Jahrzehnten bewährte IMPULS-Abreinigungssystem der Garant für niedrige Betriebskosten:
Hohe Sicherheit und hohe Verfügbarkeit einer Anlage werden wesentlich von ihren Schlüsselkomponenten bestimmt. Der Radialventilator ist eine der Kernkomponenten jeder Absaug-, Entstaubungs-, Abgas-, Rauchgasreinigungs- und pneumatischen Förderanlage. Die Kundenanforderungen werden mit einer Qualität erfüllt, die eine störungsfreie Funktion und Leistung zwischen den Wartungsintervallen garantiert.
Die Förderorgane sind für die Verfügbarkeit und Betriebssicherheit der Entstaubungsanlagen genauso entscheidend wie die Ventilatoren und Filteranlagen.
Alle Förderorgane können auch für den Einsatz in explosionsfähiger Staub-Atmosphäre gemäß der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ausgeführt werden.
Zellenradschleusen werden in der Zementindustrie als kontinuierliches Austragsgerät bzw. Dosiergerät unter leichtem Unter/-Überdruck als Luftabschluss eingesetzt. Der Vorteil von Zellenradschleusen liegt in der verhältnismäßig kleinen Baugröße bei großer, drehzahlabhängiger Förderleistung, dem Einsatz in verschiedenen Temperaturbereichen, bei unterschiedlichen Druckdifferenzen und relativ geringen Energiekosten.
Zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern werden Rohr- und Trogschnecken eingesetzt – für Durchsatzvolumen von 2 bis 500 m³/h. Die Schneckendurchmesser liegen zwischen 200 und 1.000 mm.
Je länger die Material-Förderwege und je höher die Materialfrachten werden, umso mehr Kriterien sprechen für den Einsatz von HD-Anlagen. Die Hauptkomponenten sind das Drehkolbengebläse mit hohem Wirkungsgrad, Schleuse und Injektor. Im Zusammenspiel sichern diese auch bei hohen Materialmengen eine effiziente Förderung. HD-Anlagen sind prädestiniert für den Einsatz für Fördermengen von 1 - 100 t/h, Förderanlagen bis 1.500 m Reichweite und Nennweiten zwischen 88 und 500 mm.
Die Materialaufgabestation besteht aus einer Schleuse mit einem direkt angebauten Injektor. Das Material wird über die Zellenradschleuse kontrolliert in die pneumatische Förderung aufgegeben. Bei schleißenden Materialien kann das System auch mit Spezialwerkstoffen ausgekleidet werden.