Brand- und Explosionsschutzereignisse sind bei Absauganlagen eine der größten Gefahren. Ein derartiges Ereignis kann bei Absauganalgen trotz zusätzlicher Maßnahmen wie z.B. einer Funkenlöschanlage nicht ausgeschlossen werden. Filteranlagen und Silos müssen daher durch konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen wie z.B. mittels Druckentlastung und Entkopplung geschützt werden und benötigen zum Schutz gegen eine Brandübertragung bauliche Brandschutzmaßnahmen.
Für Ihre Sicherheit hat Scheuch vorbeugende und konstruktive Sicherheitspakete ausgearbeitet:
Sofern die Absaugleitungen bauaufsichtlich festgelegte Brandabschnitte durchdringen, müssen selbsttätig wirkende Feuerschutzabschlüsse eingebaut werden, die für materialführende Rohrleitungen geeignet sind.
Hierbei handelt es sich um gesteuerte Verschlussvorrichtungen mit folgendem Funktionsablauf:
Brandschutzklappen im Lüftungsbereich sind für derartige Lösungen nicht geeignet.
Da bekanntlich ein großer Abstand zwischen Filter und Werkshalle zur Außenwand in vielen Betrieben oft schwer umzusetzen ist und der Kostenaufwand für eine Brandschutzwand nicht unerheblich ist, entwickelten wir eine brandschutztechnisch gleichwertige Alternativlösung – eine Lösung, die wenig Platz und keine Brandschutzwände benötigt: Die Feuerwiderstandsklasse der Filtergehäuse und der Trennungen vom Filter zur Werkshalle wurden durch Versuche der anerkannten Prüfstelle IBS nachgewiesen und mit „EW 120“ klassifiziert. So benötigt man für Scheuch-Filteranlagen lediglich einen Schutzbereich von einem Meter.
bietet das Brandschutzkonzept BRANA 120 von Scheuch.
Aufgrund der vielen praxisgerechten Versuche am Gesamtsystem bietet Scheuch für jede Anwendung das passende Konzept. So garantiert zum Beispiel das Explosionsschutzkonzept ROWEK 65 im Ernstfall eine Flammenausbreitung von weniger als fünf Metern. Damit ist auch bei engen Platzverhältnissen eine praxistaugliche Aufstellung von Filteranlagen möglich. Durch den äußerst niedrig konzipierten Explosionsdruck kann im Explosionsfall die Filteranlage nach der Neubestückung mit Filterschläuchen weiter verwendet werden. Für den Betreiber ergeben sich dadurch kurze Betriebsunterbrechungen und geringe Instandsetzungskosten.
Ein Brand- bzw. Explosionsereignis im Silo kann trotz zusätzlicher Maßnahmen wie z.B. einer Funkenlöschanlage nicht ausgeschlossen werden. Daher müssen Silos durch konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen wie z.B. mittels Druckentlastung und Entkopplung geschützt werden und benötigen zum Schutz gegen eine Brandübertragung bauliche Brandschutzmaßnahmen.